AB "Energijos skirstymo operatorius" rekvizitai

304151376

Įmonės kodas

-

PVM kodas

Vilnius Laisvės pr. 10

Adresas

-

Telefonas

-

Vadovas

259,443,000 €

Įstatinis kapitalas (# 17)

2015 12 11

Registracijos data

-

Darbuotojai

Inhaltsverzeichnis

AB Energijos skirstymo operatorius (ESO)

AB Energijos skirstymo operatorius (allgemein bekannt als ESO) ist Litauens nationaler Betreiber des Elektrizitäts- und Erdgasverteilnetzes (DSO). ESO plant, baut, betreibt und wartet die Nieder- und Mittelspannungs-Stromnetze sowie das Niederdruck-Erdgasverteilnetz in ganz Litauen, verbindet Haushalte und Unternehmen, stellt die Messung und Versorgungsqualität sicher und ermöglicht die Integration dezentraler Energieressourcen.

Unternehmensübersicht

Rechtlicher Name: AB Energijos skirstymo operatorius (ESO)
Marke: ESO
Industriesektor: Energie (Betrieb von Elektrizitäts- und Erdgasverteilnetzen)
Gegründet: 2015 (operativ seit 2016 nach der Reorganisation/Fusion der Verteilaktivitäten von AB LESTO und AB Lietuvos dujos)
Hauptsitz: Vilnius, Litauen

Rechtliche Informationen

Įmonės kodas (Unternehmenscode): 304151376
PVM mokėtojo kodas (MwSt.-Code): LT304151376
Rechtsform: Akcinė bendrovė (AB)
Offizielle Website: https://www.eso.lt
Allgemeine E-Mail: info@eso.lt
Eingetragene Geschäftsadresse: (Öffentlich mit dem Hauptsitz der Ignitis Group verbunden) Žvejų g. 14, LT-09310 Vilnius, Litauen
Hauptkunden-Telefon (Litauen): 1852
Hotline für Stromausfälle/Störungen: 1852
Gas-Notfallhotline: 1804
Aus dem Ausland (Kundenservice): +370 611 21852
Hinweis: Die Geschäfts- und eingetragene Adresse von ESO ist mit dem Campus der Ignitis Group verknüpft; spezifische rechtliche Adressbestätigungen sollten im offiziellen Register und auf der ESO-Website gegengeprüft werden.

Geschäftsbetrieb

Hauptdienstleistungen:
- Betrieb des Stromverteilnetzes (Nieder-/Mittelspannung), Instandhaltung und Ausbau
- Betrieb des Erdgasverteilnetzes (Niederdruck), Instandhaltung und Ausbau
- Neukundenanschlüsse (Strom und Gas), Netzanschlussplanung und technische Bedingungen
- Messdienstleistungen (einschließlich Einführung intelligenter Messsysteme und Fernauslesung)
- Störungsmanagement, Management der Netzzuverlässigkeit/-qualität (SAIDI/SAIFI)
- Integration dezentraler Erzeugung (Solar/Erneuerbare Energien), Prosumer-Messung und Anschlusslösungen

Geschäftsmodell: Reguliertes Monopol für Verteilnetze. Die Erlöse werden vom nationalen Regulator VERT (Valstybinė energetikos reguliavimo taryba) auf Basis von Erlösobergrenzen und einer zulässigen Rendite auf die regulierte Vermögensbasis (RAB/WACC) festgelegt. Tarife werden regelmäßig überprüft, um Investitionen, Effizienzziele und Qualitätskennzahlen der Versorgung abzubilden.

Größe und Kunden: ESO bedient die überwiegende Mehrheit der Stromkunden in Litauen (über 1,6–1,8 Millionen Anschlusspunkte) und der Gasverteilungskunden (ca. 0,5–0,6 Millionen) und betreibt ein landesweites Netz, das städtische und ländliche Regionen verbindet.

Historie

- 2015–2016 Gründung: ESO wurde Ende 2015 gegründet und nahm am 1. Januar 2016 nach der Reorganisation der litauischen Verteilaktivitäten den Betrieb auf, wobei AB LESTO (Stromverteilung) und das Verteilsegment von AB Lietuvos dujos zusammengeführt wurden.
- 2016–2019 Konsolidierung: ESO integrierte Prozesse, Systeme und Außendiensttätigkeiten, um einen einheitlichen DSO zu schaffen, der sowohl für die Strom- als auch für die Niederdruckgasverteilung verantwortlich ist.
- 2020 Markenwechsel der Gruppe: Die Muttergesellschaft AB Ignitis grupė führte die „Ignitis“-Marke ein; ESO setzte den Betrieb unter seinem etablierten Namen fort und richtete zugleich die Corporate Governance und Berichterstattung an der Gruppe aus.
- 2021–2024 Modernisierung: ESO startete ein groß angelegtes Programm für intelligente Strommessung und beschleunigte die Netzdigitalisierung, Resilienzverbesserungen und Prosumer-Integration im Einklang mit den EU-Zielen für Dekarbonisierung und Energiewende.

Finanzinformationen

Umsatz: Die Umsätze von ESO stammen aus regulierten Verteilnetztarifen und verwandten Dienstleistungen. In der Berichterstattung der Ignitis Group bildet ESO das Segment „Networks“. Für 2023 wurde der Umsatz des Segments Networks im Bereich von mehreren hundert Millionen Euro ausgewiesen (öffentliche Angaben haben etwa €0,8–0,9 Milliarden Umsatz auf Segmentebene genannt; der genaue, nur ESO betreffende Umsatz sollte im Konzernjahresbericht der Gruppe und in den gesetzlichen Jahresabschlüssen von ESO bestätigt werden).
Rentabilität: Das Ergebnis spiegelt regulierte Renditen auf die RAB sowie Anreize im Zusammenhang mit Effizienz- und Qualitätszielen wider.
Finanzierungsrunden: Nicht zutreffend; ESO ist eine 100%ige Tochtergesellschaft und finanziert Investitionen primär über regulierte Cashflows und Konzernverschuldung.
Eigentumsverhältnisse: 100% im Besitz von AB Ignitis grupė (gelistet an der Nasdaq Vilnius und London; mehrheitlich im Besitz der Republik Litauen über das Finanzministerium).

Hinweis: Für präzise Jahreszahlen zu Umsatz, EBITDA und Investitionen (Capex) konsultieren Sie den Konzernjahresbericht von AB Ignitis grupė und die separaten Jahresabschlüsse von ESO.

Führung und Management

Vadovai (Geschäftsleitung):
- Generalinis direktorius (CEO): Renaldas Radvila (laut ESO-/Gruppenkommunikation; aktuellen Status auf der ESO-Website bestätigen)
- Weitere Leitungsfunktionen (Finanzen, Betrieb, Netzentwicklung, Kundenservice, HR) gehören zum Managementteam von ESO; die genauen Namen und Titel werden regelmäßig aktualisiert und sollten auf der offiziellen „Vadovybė“-Seite von ESO überprüft werden.

Valdyba (Vorstand):
ESO verfügt über einen Vorstand, in dem Vertreter entsprechend der Governance der Ignitis Group vertreten sind. Historisch umfasste der Vorstand Führungskräfte der Gruppe und das ESO-Management. Die aktuelle Zusammensetzung (Vorsitz, unabhängige Mitglieder und weitere Direktoren) sollte auf den Governance-Seiten von ESO oder der Ignitis Group bestätigt werden, da sich die Mitgliedschaft im Rahmen von Corporate-Governance-Zyklen ändern kann.

Hinweis: Falls Sie die aktuell vollständige Liste der Führungskräfte und Vorstandsmitglieder benötigen, konsultieren Sie die offizielle ESO-Website und die Governance-Offenlegungen der Ignitis Group.

Standorte

Eingetragene Anschrift: Žvejų g. 14, LT-09310 Vilnius, Litauen (verbunden mit dem Hauptsitz der Ignitis Group).
Kundenservice-Kanäle: Primäre Betreuung über Telefon 1852 und Online-Self-Service unter https://www.eso.lt.
Regionale Betriebsstandorte: ESO betreibt Depots und Betriebsbasen in ganz Litauen (z. B. Vilnius, Kaunas, Klaipėda, Šiauliai, Panevėžys, Alytus, Marijampolė, Tauragė, Telšiai, Utena). Diese Standorte unterstützen die Außeneinsätze (Bau, Instandhaltung, Störungsbehebung). Konkrete Straßenadressen und lokale Telefonnummern werden für persönlichen Besuch nicht einheitlich veröffentlicht; Kunden werden auf die zentrale Hotline und digitale Kanäle verwiesen.

Hinweis: Wenn Sie eine bestimmte Depotadresse für Logistik oder Projektkoordination benötigen, stellt ESO Details üblicherweise über Projektverträge oder auf Anfrage über die zentralen Kontaktkanäle bereit.

Marktposition

Rolle: ESO ist Litauens alleiniger landesweiter Strom- und Gas-DSO und agiert als reguliertes natürliches Monopol in seinen Versorgungsgebieten.
Wettbewerber: Keine direkten Wettbewerber in der Verteilung (natürliches Monopol). Vergleichbare regionale DSOs sind Elektrilevi (Estland) und Sadales tīkls (Lettland). Wettbewerb besteht in vor- und nachgelagerten Bereichen (Erzeugung, Endkundenvertrieb), jedoch nicht in der regulierten Verteilfunktion.
Marktanteil: Nahezu 100 % in der Strom- und Niederdruckgasverteilung innerhalb des regulierten Rahmens Litauens.
Wettbewerbsvorteile: Landesweite Abdeckung, reguliertes Investitionsprogramm, Rollout intelligenter Messsysteme, Integration von Prosumenten und neuen Lasten (Laden von Elektrofahrzeugen (EV)), erfahrene Außendienstteams sowie Anbindung an die Finanzierungskraft und Governance der Ignitis Group.

Aktuelle Entwicklungen

- Intelligente Messsysteme: Beschleunigter Einsatz intelligenter Stromzähler, mit großangelegtem Rollout (2021–2025), der Fernauslesung und verbessertes Nachfragemanagement ermöglicht.
- Netzmodernisierung: Laufende Investitionen in Netzautomatisierung, digitale Umspannwerke und Resilienz (Sturmschutz, Erdverkabelung, wo gerechtfertigt).
- Integration erneuerbarer Energien: Erweiterte Anschlusskapazitäten für dezentrale Solarenergie und Speicher; Prozessverbesserungen für Prosumenten und kleinskalige Erzeuger.
- Regulatorische Aktualisierungen: Tarifanpassungen und WACC-Entscheidungen durch VERT, die Umsatzprognosen und Investitionspläne beeinflussen (neueste Entscheidungen sollten auf der VERT-Website geprüft werden).

Kontaktinformationen

Website: https://www.eso.lt
E-Mail: info@eso.lt
Kundenservice (Litauen): 1852
Stromstörungen/-ausfälle: 1852
Gas-Notfall: 1804
Aus dem Ausland: +370 611 21852
Eingetragene Anschrift (Postanschrift): Žvejų g. 14, LT-09310 Vilnius, Litauen
Hinweis: Für projektbezogene und technische Kontakte (Anschlüsse, Messung, dezentrale Erzeugung) leitet ESO Kunden über Self-Service-Formulare und die Hotline 1852.

Quellen und Referenzen

- Offizielle Website von ESO: https://www.eso.lt (Unternehmensübersicht, Dienstleistungen, Kontakte, Self-Service)
- Konzernjahresberichte von AB Ignitis grupė (Segment Networks/ESO Finanzen und Governance): https://ignitisgrupe.lt
- Regulatorische Entscheidungen und Tarifmethodik der Valstybinė energetikos reguliavimo taryba (VERT): https://www.vert.lt
- Litauische Unternehmensregister-Aggregatoren (rechtliche Angaben wie Unternehmenscode/MwSt. und Adresse; Gegenprüfung empfohlen): z. B. https://rekvizitai.vz.lt

Haftungsausschluss: Einige Punkte (genaue aktuelle Vorstandsbesetzung, vollständige Liste der operativen Depotadressen mit lokalen Telefonnummern sowie detaillierte Jahreszahlen ausschließlich für ESO) ändern sich im Zeitverlauf und/oder werden auf Gruppenebene konsolidiert. Prüfen Sie die neuesten Informationen direkt auf den offiziellen Seiten von ESO und der Ignitis Group sowie im litauischen Register.