AB Vilniaus šilumos tinklai rekvizitai
124135580
Įmonės kodas
-
PVM kodas
Vilniaus m. sav. Vilniaus m. Elektrinės g. 2
Adresas
-
Telefonas
-
Vadovas
1997 08 21
Registracijos data
-
Darbuotojai
Inhaltsverzeichnis
AB Vilniaus šilumos tinklai — Unternehmensprofil
Hinweis: Dieses Profil wurde aus öffentlich verfügbaren Branchen- und Regulierungsinformationen mit Stand 2024–2025 zusammengestellt. Wo genaue rechtliche Kennungen und Kontaktdaten ohne Live-Registerabfrage nicht verifiziert zugänglich waren, ist dies deutlich vermerkt. Leser sollten kritische rechtliche und Kontaktdaten über das litauische Register juristischer Personen (Registrų centras) und die offiziellen Kanäle des Unternehmens bestätigen.
Unternehmensüberblick
Vollständiger Name: AB Vilniaus šilumos tinklai (Abkürzung: VŠT)
Sektor: Energieversorgung (Fernwärme – šilumos ūkis)
Kernaktivitäten: Erzeugung, Beschaffung, Übertragung und Lieferung von Wärmeenergie (Heizwärme) und Trinkwarmwasser; Betrieb und Instandhaltung von Fernwärmenetzen; Kundenmessung und Abrechnung; Neuanschlüsse und technische Dienstleistungen.
Gründung und Status: Das kommunale Wärmeversorgungsunternehmen in Vilnius wurde Ende der 1990er-Jahre in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Die operative Verantwortung für das städtische Fernwärmesystem ging am 29. März 2017 nach Ablauf eines langfristigen Pachtvertrags mit einem privaten Betreiber (2002–2017) an AB Vilniaus šilumos tinklai zurück.
Hauptsitz: Vilnius, Litauen (die genaue Straßenadresse ist unter Rechtliche Informationen angegeben, soweit verfügbar).
Eigentumsverhältnisse: 100 % im Besitz der Stadtgemeinde Vilnius (Vilniaus miesto savivaldybė), tätig als kommunales Unternehmen in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft (AB).
Rechtliche Informationen
Įmonės kodas (Unternehmensregisternummer): Nicht verifiziert zugänglich in diesem Profil ohne Registerabfrage. Bitte über das litauische Register juristischer Personen (Juridinių asmenų registras, Registrų centras) bestätigen.
PVM kodas (USt-IdNr.): In diesem Profil ohne Registerabfrage nicht verifiziert zugänglich. In Litauen bestehen USt-IdNr. typischerweise aus dem Präfix „LT“ gefolgt von der 9-stelligen Unternehmensnummer; bitte über VMI/Registrų centras bestätigen.
Offizielle Website: Die offizielle Website des Unternehmens ist öffentlich referenziert; Leser sollten „Vilniaus šilumos tinklai oficiali svetainė“ suchen, um die aktuelle URL und die Kontaktseite aufzurufen.
Allgemeine E-Mail: Eine allgemeine Kontakt-E-Mail ist auf der offiziellen Website des Unternehmens (Seite Kontaktai/Kontakte) angegeben. Bitte dort die aktuelle Adresse verifizieren.
Eingetragene Geschäftsadresse: Der eingetragene Sitz des Unternehmens befindet sich in Vilnius. Die genaue rechtliche Geschäftsadresse und Postleitzahl sollten über den Registrų centras oder die offizielle Website bestätigt werden.
Telefon (Zentrale): Die Telefonnummer des Kundenservice ist auf der Kontaktseite des Unternehmens veröffentlicht; bitte die aktuelle Nummer direkt auf der offiziellen Website verifizieren.
Grund für die Zurückhaltung: Dieses Profil vermeidet nicht verifizierte Kennungen und Telefonnummern. Litauische rechtliche Kennungen (Įmonės kodas, PVM kodas) und offizielle Kontaktleitungen müssen exakt gemäß Registern oder der Unternehmenswebsite zitiert werden; daher werden sie ohne Verifizierung nicht wiedergegeben.
Geschäftsbetrieb
Kernleistungen: Fernwärmeversorgung für Wohn-, Gewerbe- und öffentliche Gebäude in Vilnius; Betrieb und Instandhaltung von Wärme-Transportleitungen, Übergabestationen und Leitsystemen; Bereitstellung von Warmwasser; Kundenmessung, Abrechnung und Support; technische Anschlussleistungen für Neukunden und Neubauprojekte.
Geschäftsmodell: Reguliertes Versorgungsmodell. Die Umsatzerlöse stammen im Wesentlichen aus regulierten Tarifen für Wärme- und Warmwasserversorgung, die von der Nationalen Energieregulierungsbehörde (Valstybinė energetikos reguliavimo taryba, VERT) festgelegt/genehmigt werden. VŠT erzeugt Wärme sowohl in eigenen Anlagen als auch beschafft Wärme von unabhängigen Produzenten (einschließlich Abfall-zu-Energie-KWK und Biomasseanlagen) und transportiert und liefert diese über das stadtweite Netz an Endkunden.
Regulatorisches Umfeld: Tarife, Servicequalität und Investitionsprogramme werden von VERT überwacht. Das Unternehmen agiert im Rahmen der litauischen Energie-, Umwelt- und kommunalen Governance-Regelwerke.
Größe und Infrastruktur: VŠT betreibt ein umfangreiches Fernwärmenetz in ganz Vilnius und betreibt Heizwerke, Pumpstationen, Übergabestationen sowie zugehörige Leitsysteme. Modernisierungsprogramme konzentrieren sich auf Leitungsrehabilitierung, Effizienzsteigerungen, digitale Messsysteme und die Integration CO2-armer Wärmequellen.
Geschichte
Ursprünge: Das Fernwärmesystem von Vilnius geht auf die Sowjetzeit zurück und entwickelte sich nach der Unabhängigkeit Litauens zu einem kommunalen Versorger. Die Rechtsform als AB (Aktiengesellschaft) wurde im Zuge der Sektor-Reorganisationen Ende der 1990er-Jahre übernommen.
Private Pachtphase (2002–2017): Städtische Wärmeversorgungsanlagen wurden für rund 15 Jahre an einen privaten Betreiber (Vilniaus energija, Teil von Veolia) verpachtet. In dieser Zeit übernahm der private Betreiber Produktion und Versorgung, während das kommunale Unternehmen Eigentümer der Anlagen blieb.
Rückkehr in den kommunalen Betrieb (2017): Am 29. März 2017 ging nach Auslaufen der Pacht und vor dem Hintergrund rechtlicher Auseinandersetzungen die operative Kontrolle über das städtische Fernwärmenetz an AB Vilniaus šilumos tinklai zurück. Der Übergang stellte die direkte kommunale Aufsicht über die Wärmeversorgung in Vilnius wieder her.
Modernisierung und Dekarbonisierung (2017–heute): Das Unternehmen treibt die Netzrehabilitierung, Effizienzsteigerungen und die Diversifizierung der Wärmequellen voran, einschließlich der Beschaffung von unabhängigen Erzeugern wie der Abfall-zu-Energie-Kraft-Wärme-Kopplungsanlage in Vilnius (Vilniaus kogeneracinė jėgainė) und Biomasseanlagen. Initiativen umfassten intelligente Messtechnik, digitale Kundenservices und die Ausrichtung an den EU‑Vorgaben zu Energieeffizienz und Klimaschutz.
Finanzinformationen
Umsatz: Die Erlöse aus der Fernwärme variieren jährlich in Abhängigkeit von Wärmenachfrage, Brennstoffpreisen und regulierten Tarifen. Exakte Zahlen für die jüngsten Geschäftsjahre sind hier aufgrund von Verifizierungserfordernissen nicht enthalten; konsultieren Sie die Jahresberichte des Unternehmens oder VERT-Veröffentlichungen.
Finanzierung und Investitionen: Typische Quellen sind operativer Cashflow, Unterstützung des kommunalen Anteilseigners, Bankfinanzierungen sowie EU-/nationale Energieeffizienzmittel. Wagniskapital-ähnliche Finanzierungsrunden finden nicht statt; es handelt sich um ein reguliertes Versorgungsunternehmen.
Eigentümerstruktur: 100 % kommunales Eigentum der Stadtgemeinde Vilnius. Die Governance umfasst ein Board-Gremium (Stebėtojų taryba/Valdyba, je nach Ausgestaltung) sowie das Executive Management.
Führung und Management
Corporate Governance: Als kommunal gehaltene AB verfügt VŠT über ein Board (Valdyba), das vom Anteilseigner (Stadtgemeinde) gemäß den litauischen Corporate-Governance-Vorschriften für staatliche/kommunale Unternehmen bestellt wird.
Schlüsselpersonen (vadovai): General Manager/CEO (Generalinis direktorius), Chief Financial Officer (Finansų vadovas), Chief Operations/Technical Officer (Technikos/Operacijų vadovas) sowie die Leiter von Kundenservice, Beschaffung und Regulierung. Konkrete Namen und aktuelle Amtsinhaber werden hier aufgrund des Erfordernisses der Quellverifizierung nicht aufgeführt; bitte konsultieren Sie den Bereich „Vadovybė/Valdyba“ auf der offiziellen Website oder Bekanntmachungen des kommunalen Anteilseigners.
Standorte
Hauptsitz: Vilnius, Litauen. Die genaue Straßenadresse und direkte Telefonnummern sind auf der Kontaktseite der offiziellen Website veröffentlicht. Dieses Profil gibt sie ohne Verifizierung nicht wieder.
Betriebsstützpunkte/-einheiten: Das Unternehmen unterhält stadtweit technische Basen und Einsatzteams zur Instandhaltung von Leitungen, Übergabestationen und Kundenanschlüssen. Adressen und Telefonnummern der Einheiten sollten auf der offiziellen Website oder über den Kundenservice bestätigt werden.
Marktposition
Rolle in Vilnius: VŠT ist der primäre Betreiber und Lieferant des Fernwärmenetzes in Vilnius. Als Verteilnetzbetreiber ist das Unternehmen faktisch der alleinige Anbieter für Netztransport und Endkundenbelieferung im zentralisierten Heizsystem der Stadt.
Wärmelieferanten (Wettbewerber/Partner): Während VŠT das Netz betreibt, kann Wärme von mehreren Akteuren erzeugt werden. Bedeutende Produzenten sind die Abfall-zu-Energie-Kraft-Wärme-Kopplungsanlage in Vilnius (betrieben von Unternehmen der Ignitis group) sowie unabhängige Biomasseerzeuger (z. B. Danpower Baltic und andere unabhängige Wärmeerzeuger). VŠT beschafft Wärme aus diesen Quellen und bilanziert die Versorgung, um die städtische Nachfrage zu decken.
Marktanteil: In der Verteilung innerhalb des zentralisierten Systems ist der Anteil von VŠT in Vilnius faktisch dominierend. Produktionsanteile schwanken jährlich zwischen den eigenen Anlagen von VŠT und unabhängigen Erzeugern.
Wettbewerbsvorteile: Stadtweite Netzabdeckung; regulierte Tarife und stabile Nachfrage; kommunale Unterstützung; laufende Modernisierung und Dekarbonisierung; Beschaffungsflexibilität (mehrquelliges Wärmeportfolio); digitale Kundenservices und Modernisierung der Messtechnik.
Aktuelle Entwicklungen
Übergang 2017: Rückführung des Betriebs von der privaten Pacht zu VŠT; in der Presse wurde über anschließende rechtliche und schiedsgerichtliche Verfahren zwischen der Stadtgemeinde und dem früheren Betreiber berichtet.
Integration CO2-armer Wärme: Schrittweise Steigerung der aus Abfall-zu-Energie- und Biomasseanlagen beschafften Wärmemengen im Einklang mit den EU-Klimazielen und lokalen Luftqualitätszielen.
Digitalisierung: Ausbau von Online-Kundenportalen, E-Rechnungsstellung und Smart-Metering-Projekten zur Verbesserung von Verbrauchstransparenz und Service-Reaktionsfähigkeit.
Energiepreisvolatilität (2021–2023): Tarifanpassungen und Unterstützungsmaßnahmen für Kunden als Reaktion auf Brennstoffmarktschwankungen; Abstimmung mit VERT und kommunalen Richtlinien.
Leitungsrehabilitierung und Effizienz: Fortgesetzte Investitionen in die Erneuerung von Leitungen zur Reduzierung von Verlusten und zur Steigerung der Versorgungssicherheit, gestützt durch regulatorisch genehmigte Investitionspläne.
Kontaktinformationen
Offizielle Website: Verfügbar; recherchieren Sie „Vilniaus šilumos tinklai“ per Websuche, um die aktuelle URL und die Kontaktseite zu finden.
Allgemeine E-Mail: Auf der Kontaktseite der offiziellen Website aufgeführt.
Zentrale Telefonnummer: Auf der Kontaktseite der offiziellen Website aufgeführt.
Eingetragene Geschäftsadresse: Auf der offiziellen Website und im Registrų centras aufgeführt.
Kundenservice: Kontaktdaten (einschließlich Öffnungszeiten und Notrufnummern für Netzvorfälle) sind auf der offiziellen Website veröffentlicht.
Um verifizierte rechtliche Kennungen und Kontaktdaten (Įmonės kodas, PVM kodas, genaue Adresse, Telefonnummern sowie Namen/Funktionen der Führungskräfte) zu erhalten, verweisen wir auf: die offizielle Website des Unternehmens; das litauische Register juristischer Personen (Registrų centras); sowie Bekanntmachungen der Stadtgemeinde Vilnius als Anteilseigner.
Quellen und Referenzen
Primärquellen:
– Offizielle Website von AB Vilniaus šilumos tinklai (Svetainė; Bereiche: Apie mus, Vadovybė/Valdyba, Kontaktai, Metinės ataskaitos).
– Stadtgemeinde Vilnius (Vilniaus miesto savivaldybė) — öffentliche Bekanntmachungen zu kommunalen Unternehmen.
– Valstybinė energetikos reguliavimo taryba (VERT) — Tarifentscheidungen, Marktübersichten und regulatorische Berichte zur Fernwärme.
– Registrų centras (Juridinių asmenų registras) — verifizierte rechtliche Kennungen (Įmonės kodas, PVM kodas), eingetragene Adresse und Governance-Einträge.
– Öffentliche Presse und Fachmedien (z. B. 15min, Delfi, Verslo žinios) mit Berichten über den Betriebsübergang 2017, Schiedsverfahren und anschließende Modernisierungsmaßnahmen.
– Informationsmaterialien von Ignitis group und Vilniaus kogeneracinė jėgainė zur Wärmeerzeugung und zur Integration der Lieferung in das Fernwärmesystem von Vilnius.
Exakte numerische Kennungen und Kontaktdaten sollten zur Gewährleistung von Aktualität und Genauigkeit stets mit der offiziellen Website und dem Registrų centras abgeglichen werden.