AUGA group AB rekvizitai
126264360
Įmonės kodas
-
PVM kodas
Vilniaus m. sav. Vilniaus m. Konstitucijos pr. 21C
Adresas
-
Telefonas
-
Vadovas
2003 06 25
Registracijos data
-
Darbuotojai
Inhaltsverzeichnis
AUGA group AB – Unternehmensprofil
Hinweis: Diese Übersicht wurde auf Grundlage bis 2024 öffentlich zugänglicher Quellen erstellt. Wenn bestimmte rechtliche oder Kontaktinformationen in offenen Quellen nicht verfügbar sind, wird dies ausdrücklich vermerkt und es werden Möglichkeiten zur Überprüfung angegeben.
Unternehmensübersicht
Name: AUGA group AB (früher – Agrowill Group AB)
Rechtsform: Aktiengesellschaft (AB), öffentlich gelistet
Gegründet: 2003 (als Agrowill Group); 2015 Rebranding zu AUGA group AB nach der Fusion mit der Gruppe „Baltic Champs“
Sitz (registriert): Vilnius, Litauen
Branche: Ökologische landwirtschaftliche Produktion und Lebensmittel; nachhaltige Agrartechnologie und Biomethan
Wertpapiere: Nasdaq Vilnius (Baltischer Markt), das Kürzel wird üblicherweise als AUG1L angegeben
Rechtliche Informationen
Unternehmenscode (Firmenregister-Nummer): 126264360 (laut öffentlichen Registern)
USt-IdNr. (VAT ID): In den bis 2024 verfügbaren offiziellen öffentlichen Quellen nicht angegeben. Empfohlen wird die Prüfung im VMI-Register der PVM-Zahler: vmi.lt → PVM mokėtojų paieška, unter Eingabe des Unternehmenscodes 126264360.
Offizielle Website: https://auga.lt
Allgemeine E-Mail: info@auga.lt
Investor Relations: ir@auga.lt
Eingetragene Geschäftsadresse: Konstitucijos pr. 21C, LT-08130 Vilnius, Litauen (angegeben in öffentlichen Unternehmensverzeichnissen und auf Emittentenseiten)
Telefon: Eine offizielle allgemeine Telefonnummer ist in den öffentlichen offiziellen Rubriken nicht eindeutig angegeben. Es wird empfohlen, per E-Mail oder über das Kontaktformular der Website Kontakt aufzunehmen.
Geschäftstätigkeit
AUGA group ist eine der größten vertikal integrierten ökologischen (biologischen) Landwirtschaftsgruppen Europas und bewirtschaftet in Litauen Zehntausende Hektar zertifizierter Bio-Flächen. Die Aktivitäten der Gruppe umfassen:
Wesentliche Geschäftsbereiche und Produkte:
- Ökologischer Ackerbau: Getreide und Leguminosen (Hafer, Weizen, Roggen, Gerste, Erbsen, Bohnen), Gemüse (Karotten, Rote Bete, Kartoffeln u. a.).
- Tierhaltung (Milchwirtschaft): ökologische Rohmilch und damit verbundene Erzeugnisse für die Lieferkette.
- Pilze: durch frühere Transaktionen integrierte Tätigkeit von „Baltic Champs“ (Pilzzucht und -produktion).
- Konsumgüter: unter der Marke AUGA verkaufte ökologische verpackte Produkte (z. B. Suppen, Eintöpfe, konservierte Bohnen u. a.), vertrieben in Litauen und in Exportmärkten.
- Nachhaltige Energie und Agrotech: Biogas/Biomethan aus Nebenströmen der Betriebe; Entwicklung und Implementierung von Technologien mit geringer Umweltbelastung (z. B. der Biomethan–elektrische Traktor AUGA M1).
Geschäftsmodell: Vertikale Integration von der Erzeugung ökologischer Rohstoffe bis zur Verarbeitung und Markenprodukten, kombiniert mit landwirtschaftlicher Produktion, Logistik, Nutzung von Energiequellen (Biogas/Biomethan) und Nachhaltigkeitsinnovationen. Dies ermöglicht Kostenkontrolle, gewährleistet Rückverfolgbarkeit und reduziert den CO₂-Fußabdruck.
Marktposition: Die Gruppe wird häufig als eine der größten Gruppen der ökologischen Landwirtschaft in der EU nach bewirtschafteter zertifizierter Fläche genannt. Produkte werden in Litauen (in den großen Lebensmitteleinzelhandelsketten) verkauft und in zahlreiche europäische und andere Länder exportiert.
Geschichte
- 2003: Gründung der Agrowill Group – Konsolidierungsplattform für landwirtschaftliche Gesellschaften in Litauen.
- 2008: Das Unternehmen wird an der Wertpapierbörse Vilnius (heute – Nasdaq Vilnius) gelistet.
- 2014–2015: Abschluss der Fusion mit „Baltic Champs“ (Pilzzucht und -verarbeitung); 2015 Rebranding zu AUGA group AB und Einführung der Marke AUGA für Konsumgüter.
- 2017–2019: Ausbau des Portfolios an Konsumgütern und der Exportkanäle; Emission von Anleihen am baltischen Markt (einschließlich Nachhaltigkeits-/Green-Themenemissionen) zur Finanzierung von Wachstum und Effizienz.
- 2020–2021: Fokus auf Nachhaltigkeitsstrategie, Bekanntgabe von Zielen zur Reduktion des CO₂-Fußabdrucks; 2021 Vorstellung des hybriden Biomethan–elektrischen Traktors AUGA M1 (Prototyp) zur Reduzierung der Emissionen landwirtschaftlicher Arbeiten.
- 2022–2024: Umsetzung von Effizienzprogrammen, Weiterentwicklung der grünen Energiekette (Biogas/Biomethan), fortgesetzte Investitionen in Technologien und Konsumproduktlinien. Schwankungen globaler Rohstoffpreise und geopolitische Faktoren beeinflussen die Ergebnisse; das Unternehmen passt Geschäftsmodell und Risikomanagement entsprechend an.
Finanzinformationen
Umsatz: In den öffentlich veröffentlichten Jahresberichten (2021–2023) bewegten sich die konsolidierten Umsätze grob im zweistelligen Millionenbereich (rund 70–90 Mio. EUR pro Jahr, abhängig von landwirtschaftlichen Erträgen, Preiszyklen und Segmentergebnissen). Genaue Zahlen und Segmentinformationen finden Sie in den entsprechenden testierten Jahres- und Zwischenberichten für Investoren.
Profitabilität und Kennzahlen: Aufgrund der Zyklizität der Landwirtschaft, der Wetterbedingungen und der Rohstoffpreise schwankt die Profitabilität; das Unternehmen hebt EBITDA und normalisierte Kennzahlen als zentrale Leistungsindikatoren hervor. Detaillierte KPIs sind in den Jahresberichten enthalten.
Fremdfinanzierung: Das Unternehmen hat öffentlich platzierte Anleihen am Nasdaq Baltic Market begeben (einschließlich Nachhaltigkeits-/Green-Emissionen), um Investitionen in Wachstum, Infrastruktur sowie Biomethan-/Energieprojekte zu finanzieren.
Aktionärsstruktur: Das kontrollierende Paket wird traditionell mit der Gruppe „Baltic Champs“ und dem Gründer Kęstutis Juščius in Verbindung gebracht (über direkt oder indirekt gehaltene Gesellschaften). Der Rest entfällt auf institutionelle und private Investoren (frei handelbare Aktien an der Nasdaq Vilnius). Die aktuellste Aktionärsliste und wesentliche Ereignisse sind in den Mitteilungen des Emittenten und bei Nasdaq Baltic zu prüfen.
Führung und Management
Geschäftsleitung (Funktionen):
- Kęstutis Juščius – Generaldirektor (Chief Executive Officer) und einer der Hauptgründer; langjähriger strategischer Gruppenleiter und Architekt des Rebrandings zu AUGA.
- (Nachhaltigkeitsfunktion) Ieva Budraitė – Leiterin Nachhaltigkeit (Chief Sustainability Officer) – koordiniert ESG-Strategie, Klimaziele und Berichterstattung. Hinweis: Funktionsbezeichnungen und Zusammensetzung können sich geändert haben; die aktuellste Liste ist in den offiziellen Mitteilungen zu finden.
Aufsichtsrat (Board): Die Zusammensetzung des Aufsichtsrats änderte sich über die Zeit; historisch gehörten dem Board der Gründer Kęstutis Juščius (häufig als Vorsitzender oder Mitglied) sowie unabhängige Mitglieder mit Erfahrung in Finanzen und im Lebensmittelsektor an. Hinweis: die konkrete aktuelle Zusammensetzung, Amtszeiten und Ausschüsse (Audit, Vergütung u. a.) sind in den Jahresberichten und im Emittentenprofil bei Nasdaq Baltic aufgeführt.
Standorte
Eingetragener Sitz und zentrale Verwaltung:
- Konstitucijos pr. 21C, LT-08130 Vilnius, Litauen.
Telefon: in offiziellen öffentlichen Kanälen nicht angegeben; es wird empfohlen, per E-Mail an info@auga.lt oder über das Kontaktformular auf auga.lt Kontakt aufzunehmen.
Produktions- und Betriebsstandorte: Die vom Unternehmen betriebenen Höfe und Produktionsstätten (Ackerbau, Milchwirtschaft und Pilztätigkeit) befinden sich in verschiedenen Regionen Litauens (im zentralen und nördlichen Teil; der Bezirk Širvintos ist historisch mit der Pilzzucht verbunden). Konkrete Adressen und Telefonnummern der landwirtschaftlichen Objekte werden aus operativen und Sicherheitsgründen üblicherweise nicht veröffentlicht; für den Kontakt wird der Kanal der Zentrale genutzt.
Marktposition
Positionierung: AUGA group wird häufig als einer der größten Betreiber ökologischer Landwirtschaft in der EU nach bewirtschafteter Fläche bezeichnet und als ein seltener Fall, in dem biologische Landwirtschaft mit einer Verbrauchermarke und Agrotech-Innovationen verbunden ist.
Hauptwettbewerber:
- Regionale Agroholdings und Lebensmittelkonzerne (z. B. Linas Agro Group und andere Hersteller im Baltikum – überwiegend nicht im Bio-Segment).
- Spezialisierte Anbieter von Bio-Getreide und -Gemüse in den baltischen und nordischen Ländern.
- Internationale Marken und Hersteller ökologischer Produkte (z. B. Bio-Marken der westeuropäischen Märkte) im Wettbewerb um Regalfläche im Einzelhandel.
Hinweis: AUGA unterscheidet sich durch vertikale Integration und Nachhaltigkeitstechnologien (Biomethan, Traktoren), was einen Wettbewerbsvorteil bei der Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks und in der Rückverfolgbarkeit schafft.
Wettbewerbsvorteile:
- Vertikales Modell vom Hof bis zur Marke.
- Umfang und Rückverfolgbarkeit zertifizierter ökologischer Praktiken.
- Nachhaltigkeitsinnovationen (Biomethan-Ökosystem, AUGA M1 Traktor).
- Markenbekanntheit im Baltikum und wachsender Export.
Aktuelle Entwicklungen
- AUGA M1 Traktor: 2021 vorgestellter, mit Biomethan und Elektrizität betriebener Hybridtraktor für die Landwirtschaft zur Reduzierung der Emissionen bei Feldarbeiten; die Technologien und die zugehörige Infrastruktur (Biomethanproduktion und -betankung) werden weiterentwickelt.
- Kapitalmärkte: fortlaufende Anleiheprogramme an der baltischen Börse für Investitionen in Effizienz, Nachhaltigkeit und Innovationen; regelmäßige Veröffentlichung von Zwischen- und Jahresberichten.
- Nachhaltigkeitsziele: Integration von ESG-Kennzahlen, Pläne zur Reduktion des CO₂-Fußabdrucks, Projekte zu Biogas und Biomethan, Initiativen zur Bodengesundheit.
- Betriebsoptimierung: als Reaktion auf Rohstoffpreis- und Klimarisiken werden Maßnahmen zur Produktivität, zum Risikomanagement und zur Diversifizierung der Lieferkette umgesetzt.
Kontaktinformationen
Name: AUGA group AB
Unternehmenscode: 126264360
USt-IdNr.: Siehe VMI-Register der PVM-Zahler (bis 2024 nicht öffentlich über die Unternehmenskanäle angegeben)
Adresse: Konstitucijos pr. 21C, LT-08130 Vilnius, Litauen
E-Mail (allgemein): info@auga.lt
E-Mail (für Investoren): ir@auga.lt
Website: https://auga.lt
Telefon: in offiziellen öffentlichen Kanälen nicht angegeben; bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail oder über die Website.
Quellen und Referenzen
- Offizielle Website von AUGA group AB – Über uns / Produkte / Nachhaltigkeit / Kontakte: https://auga.lt
- AUGA group AB – Für Investoren (Jahres- und Zwischenberichte, Zusammensetzung des Boards, wesentliche Ereignisse): https://auga.lt/investuotojams (oder eine entsprechende Investorensektion)
- Nasdaq Baltic – Issuer: AUGA group AB (Emittentenprofil, Wertpapiere, Mitteilungen): https://nasdaqbaltic.com
- Litauische Unternehmensverzeichnisse (z. B. Rekvizitai.lt) – Unternehmenscode, eingetragene Geschäftsadresse: https://rekvizitai.vz.lt oder https://rekvizitai.lt (Suche nach „AUGA group AB“)
- Valstybinė mokesčių inspekcija (VMI) – Register der PVM-Zahler (VAT-Prüfung): https://www.vmi.lt
- Pressemitteilungen und Medienberichte über den AUGA M1 Traktor und Nachhaltigkeitsprojekte (2021–2024) – z. B. Unternehmensmitteilungen und Interviews mit dem Management (Links sind auf der Unternehmenswebsite oder in Mitteilungen bei Nasdaq Baltic aufgeführt).