MAXIMA GRUPĖ UAB rekvizitai
-
Vadovas
2007 08 27
Registracijos data
-
Darbuotojai
Inhaltsverzeichnis
MAXIMA GRUPĖ UAB
MAXIMA GRUPĖ UAB ist eine litauische private Holdinggesellschaft, die eine der größten Lebensmitteleinzelhandelsgruppen in Mittel- und Osteuropa steuert. Die Gruppe betreibt Supermarktketten und E‑Grocery-Geschäfte in Litauen, Lettland, Estland, Polen und Bulgarien, darunter bekannte Marken wie Maxima (Baltikum), Stokrotka (Polen), T-MARKET (Bulgarien) sowie die E‑Grocery-Plattform Barbora im Baltikum und in Polen. Das Unternehmen gehört zur Gruppe Vilniaus prekyba (VP), einem bedeutenden baltischen Handels- und Investmentkonglomerat.
Unternehmensübersicht
Rechtlicher Name: MAXIMA GRUPĖ UAB
Rechtsform: Privat gehaltene Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Uždaroji akcinė bendrovė)
Gegründet: 2007 (Konsolidierung der Gruppe), mit Einzelhandelsursprüngen seit den frühen 1990er Jahren über Vilniaus prekyba und die ersten Maxima-Filialen in Litauen
Hauptsitz: Vilnius, Litauen (eingetragener Sitz in Vilnius; genaue Straßenadresse unten, sofern verfügbar)
Branche: Einzelhandel (Lebensmittel und Fast Moving Consumer Goods), E‑Grocery und zugehörige Logistik
Rechtliche Informationen
Įmonės kodas (Unternehmensregistrierungsnummer): In den hier konsultierten offenen Quellen nicht öffentlich verfügbar; siehe hierzu das litauische Zentrum der Register (Registrų centras) für den maßgeblichen Eintrag.
PVM kodas (Umsatzsteuer-Identifikationsnummer): In den hier konsultierten offenen Quellen nicht öffentlich verfügbar; maßgebliche Angaben beim Registrų centras oder in der Datenbank der Staatlichen Steuerinspektion (VMI).
Offizielle Website: https://www.maximagrupe.eu
Allgemeine E-Mail: Eine allgemeine Unternehmens-E-Mail-Adresse ist auf der offiziellen Website nicht veröffentlicht; die Kontaktaufnahme erfolgt über die Kontaktseite der Website: https://www.maximagrupe.eu/contact
Eingetragener Sitz (Adresse): Vilnius, Litauen (eine straßen- und hausnummerngenaue Adresse ist auf der englischsprachigen Corporate-Website nicht eindeutig offengelegt; verbindliche Details werden vom Registrų centras geführt).
Telefonnummer (Zentrale): Eine zentrale Unternehmensrufnummer von MAXIMA GRUPĖ UAB ist auf der offiziellen Website nicht veröffentlicht. Länderspezifische Hotlines der lokalen Tochtergesellschaften sind verfügbar; siehe Standorte und Kontaktinformationen unten.
Geschäftstätigkeit
Wichtigste Produkte/Dienstleistungen:
- Lebensmitteleinzelhandel über Supermärkte, Hypermärkte und Nahversorgermärkte (Maxima in LT/LV/EE; Stokrotka in PL; T-MARKET in BG).
- E‑Grocery und Last‑Mile-Lieferung über Barbora (Baltikum und Polen).
- Eigenmarken, Frischwaren, Haushaltswaren, Basisbekleidung und allgemeine Konsumgüter über die jeweiligen Banner.
- Supply-Chain-Management im Einzelhandel, Distributionszentren und Omnichannel-Kundendienste.
Geschäftsmodell: Multi-Banner- und Multiländer-Einzelhandelsplattform mit Fokus auf Massenmarkt-Lebensmitteleinzelhandel, Nahversorgerformate und Omnichannel-Handel. Die Gruppe nutzt zentralisierte Beschaffung und Logistik, lokales Marktwissen, die Entwicklung von Eigenmarken sowie datengetriebenes Merchandising, um Margen und Kundennutzen über die Länder hinweg zu optimieren.
Marktposition: Der größte Lebensmitteleinzelhändler in Litauen und einer der führenden Anbieter in Lettland und Estland. In Polen ist die Kette Stokrotka ein führender Betreiber von Nahversorger-Supermärkten mit schnell wachsendem Netzwerk. In Bulgarien ist T-MARKET eine landesweite Nahversorgerkette. Barbora ist ein führender E‑Grocery-Anbieter im Baltikum.
Historie
Ursprünge: Die Wurzeln der Gruppe gehen auf Vilniaus prekyba zurück, gegründet in den frühen 1990er Jahren in Litauen. Die Marke Maxima wurde als Flaggschiff-Supermarktformat entwickelt und Ende der 1990er/Anfang der 2000er Jahre im Baltikum ausgebaut.
2007 – Gründung von MAXIMA GRUPĖ UAB: Die Holding wurde gegründet, um die Einzelhandels-Tochtergesellschaften und die internationale Expansion unter einem einheitlichen Corporate-Governance-Rahmen zu konsolidieren und zu steuern.
Baltische Expansion: Maxima trat in Lettland und Estland ein und wurde durch Neueröffnungen, Formatdiversifizierung (Formate X, XX, XXX) und Investitionen in die Lieferkette zu einem der dominierenden Handelsunternehmen der Region.
Polen (Stokrotka): Die Gruppe hat ihre Präsenz in Polen deutlich ausgebaut, indem sie Emperia Holding S.A., Eigentümerin der Supermarktkette Stokrotka, erwarb (Transaktion 2017 angekündigt und 2018 abgeschlossen). Stokrotka beschleunigte anschließend das Netzwerkwachstum mit Fokus auf Nahversorgerformate.
Bulgarien (T-MARKET): Die Gruppe trat in Bulgarien ein und entwickelte die Marke T-MARKET mit Fokus auf leicht zugängliche Nachbarschaftsfilialen mit landesweiter Abdeckung.
Spanien (Ausstieg): Die Gruppe war zuvor in Spanien (SuperSol) tätig und schloss einen strategischen Ausstieg durch Verkauf des Geschäfts an Carrefour ab (Transaktion 2020 abgeschlossen), um die Ressourcen auf das Baltikum, Polen und Bulgarien zu fokussieren.
E‑Grocery (Barbora): Die Plattform Barbora ist zu einem führenden E‑Grocery-Betrieb im Baltikum herangewachsen und wurde nach Polen ausgeweitet; sie integriert Online-Sortiment, Lieferung sowie Click-&-Collect-Services.
Kapitalmärkte: MAXIMA GRUPĖ hat Eurobonds begeben, die an Euronext Dublin (Nasdaq Dublin) gelistet sind, um die finanzielle Flexibilität für Wachstum und M&A zu erhöhen.
Finanzinformationen
Umsatz: Der Konzern weist gemäß öffentlich verfügbaren Jahresberichten in den letzten Jahren einen konsolidierten Umsatz von über 5 Mrd. EUR aus. Exakte aktuelle Zahlen sind dem neuesten testierten Jahresbericht auf der offiziellen Website zu entnehmen.
Profitabilität & EBITDA: In den Jahresberichten offengelegt; der Konzern hat eine stabile Profitabilität aufrechterhalten, gestützt durch Skaleneffekte, den Anteil der Eigenmarken und operative Effizienz.
Finanzierungsrunden: Als Privatunternehmen führt MAXIMA GRUPĖ keine öffentlichen Eigenkapitalrunden durch; die Finanzierung von Betrieb und M&A erfolgt über interne Cashflows, Bankfazilitäten und Eurobond-Emissionen, die an Nasdaq Dublin gelistet sind.
Eigentümerstruktur: MAXIMA GRUPĖ UAB ist Teil der Gruppe Vilniaus prekyba (VP). VP befindet sich letztlich im Besitz privater Anteilseigner. MAXIMA GRUPĖ ist nicht börsennotiert.
Führung und Management
Corporate Governance: Das Unternehmen arbeitet mit einem Board of Directors, das Strategie und Risiko überwacht, sowie einem Executive-Management-Team, das für die operativen Geschäfte über Märkte und Banner hinweg verantwortlich ist.
Schlüssel-Führungskräfte (vadovai):
- Vorsitzender des Board: In öffentlichen Quellen häufig als eine Führungskraft von Vilniaus prekyba berichtet (z. B. wurde Mantas Kuncaitis in den letzten Jahren als Chair genannt).
- Chief Executive Officer (CEO): Der Name des aktuellen CEO kann sich im Zeitverlauf ändern; die maßgebliche, aktuelle Liste der Führungskräfte wird auf der Corporate-Website (Rubrik Governance/Management) geführt.
- Chief Financial Officer (CFO), Chief Operating Officer (COO) und weitere C‑Level‑Funktionen: In den Jahresberichten und auf den Corporate-Governance-Seiten aufgeführt; für die neuesten Ernennungen bitte die offizielle Website konsultieren.
Hinweis: Da sich Personalbesetzungen ändern können, verweisen wir für aktuelle und korrekte Namen und Titel auf die Governance-Seite des Unternehmens und den neuesten Jahresbericht.
Standorte
Konzernzentrale (Litauen): Vilnius, Litauen. Eine genaue Straßenadresse und Haupttelefonnummer für MAXIMA GRUPĖ UAB sind auf der englischsprachigen offiziellen Website nicht veröffentlicht; verbindliche Angaben zur juristischen Adresse sind beim Registrų centras verfügbar.
Wichtigste Tochtergesellschaften und lokale Büros:
- Maxima LT, UAB (Litauen): Betreibt landesweit Maxima-Filialen; Kunden- und Pressekontakte sind auf maxima.lt veröffentlicht.
- Maxima Latvija SIA (Lettland): Betreibt landesweit Maxima-Filialen; Kontakte auf maxima.lv.
- Maxima Eesti OÜ (Estland): Betreibt landesweit Maxima-Filialen; Kontakte auf maxima.ee.
- Stokrotka Sp. z o.o. (Polen): Betreibt Stokrotka-Supermärkte; Kontakte auf stokrotka.pl.
- Maxima Bulgaria EOOD (Bulgarien): Betreibt T-MARKET-Filialen; Kontakte auf tmarket.bg.
- Barbora UAB (Baltikum & Polen): E‑Grocery-Plattform; Kontakte über barbora.lt / barbora.lv / barbora.ee / barbora.pl.
Hinweis: Service-Hotlines für Filialen und lokale Bürorufnummern werden von jeder Tochtergesellschaft auf ihren nationalen Websites veröffentlicht. Eine vollständige Liste aller Büroanschriften und Telefonnummern ist auf der Website der Holding nicht zentralisiert.
Marktposition
Wettbewerber:
- Litauen: Lidl Lietuva, Rimi Lietuva, Norfa, IKI (Palink), Aibė (Genossenschaft).
- Lettland: Rimi Latvia, Lidl Latvia, Elvi, Mego, Top! und andere.
- Estland: Coop, Selver, Rimi, Lidl Estonia, Prisma (begrenzte Präsenz).
- Polen: Biedronka (Jerónimo Martins), Lidl Polska, Dino Polska, Żabka (Convenience), Carrefour, Kaufland.
- Bulgarien: Kaufland Bulgaria, Lidl Bulgaria, Fantastico, CBA sowie regionale Ketten.
Marktanteil: Maxima ist gemessen an Umsatz und Filialanzahl der größte Lebensmitteleinzelhändler in Litauen und verfügt über starke Positionen in Lettland und Estland. In Polen konkurriert Stokrotka intensiv im Nahversorgersegment angesichts starken Wettbewerbs durch Discounter und Nahversorgerketten. In Bulgarien ist T-MARKET ein führender Nahversorgerbetreiber.
Wettbewerbsvorteile: Skaleneffekte und Einkaufsmacht über Märkte hinweg; starke Eigenmarkenprogramme; effiziente Logistik- und Distributionsnetzwerke; auf Nähe ausgerichtete Formate; Omnichannel-Fähigkeiten über Barbora; lokalisierte Sortimente; sowie disziplinierte Kapitalallokation, unterstützt durch eine robuste Muttergruppe (VP).
Aktuelle Entwicklungen
- Fortgesetzte Expansion von Stokrotka-Filialen in ganz Polen mit Schwerpunkt auf Nahversorgerformaten und Verbesserungen im Frischesortiment.
- Laufende Modernisierung der baltischen Filialen, Sortimentsoptimierung und Weiterentwicklung der Eigenmarken.
- Weiteres Wachstum der E‑Grocery-Dienste von Barbora, einschließlich erweiterter Liefergebiete und Verbesserungen der operativen Effizienz.
- Nachhaltigkeitsinitiativen in den Bereichen Energieeffizienz, Abfallreduzierung und verantwortungsvolle Beschaffung, wie in den ESG-Berichten des Unternehmens dargestellt.
- Strategischer Fokus nach 2020 auf Kerngeografien nach dem Verkauf des Spanien-Geschäfts (SuperSol) an Carrefour.
- Fortgesetzte Nutzung der Kapitalmärkte (Eurobonds) zur Unterstützung von Investitionen in den Betrieb und zur Refinanzierung, wie in den Jahresberichten offengelegt.
Kontaktinformationen
Holdinggesellschaft (MAXIMA GRUPĖ UAB):
- Website: https://www.maximagrupe.eu
- Kontaktseite: https://www.maximagrupe.eu/contact
- E-Mail: Nicht öffentlich aufgeführt; für Medien-/Investorennachfragen bitte die Kontaktseite nutzen.
- Eingetragener Sitz (Vilnius): Die Straßenadresse des eingetragenen Sitzes wird vom Registrų centras geführt; das Unternehmen bestätigt den Hauptsitz in Vilnius.
- Telefon: Auf der offiziellen Website der Holding nicht öffentlich aufgeführt.
Lokale Tochtergesellschaften (Beispiele):
- Maxima LT (Litauen): Kontaktdaten auf maxima.lt (Kundenhotlines, Pressekontakte).
- Maxima Latvija: Kontaktdaten auf maxima.lv.
- Maxima Eesti: Kontaktdaten auf maxima.ee.
- Stokrotka (Polen): Kontaktdaten auf stokrotka.pl.
- T-MARKET (Bulgarien): Kontaktdaten auf tmarket.bg.
- Barbora (Baltikum & Polen): Kontaktdaten auf barbora.lt / barbora.lv / barbora.ee / barbora.pl.
Hinweis: Für genaue Telefonnummern und Büroanschriften pro Land konsultieren Sie bitte die offizielle Website der jeweiligen Tochtergesellschaft, wo vollständige lokale Kontaktinformationen veröffentlicht sind.
Quellen und Referenzen
- Offizielle Website von MAXIMA GRUPĖ (Über uns, Governance, Jahresberichte): https://www.maximagrupe.eu
- Kontaktseite von MAXIMA GRUPĖ: https://www.maximagrupe.eu/contact
- Website der Gruppe Vilniaus prekyba (VP): https://www.vp.lt
- Pressemitteilungen und Berichte zur Übernahme von Emperia Holding S.A. (Stokrotka) und der anschließenden Expansion: News-Bereich auf maximagrupe.eu und öffentliche Meldungen.
- Pressemitteilungen zum Verkauf von SuperSol (Spanien) an Carrefour im Jahr 2020: Unternehmensankündigungen und Berichterstattung in etablierten Wirtschaftsmedien.
- Börsennotierungen der Eurobonds von MAXIMA GRUPĖ an Euronext Dublin (Nasdaq Dublin): Börsenmitteilungen und finanzielle Offenlegungen des Unternehmens.
- Websites der Tochtergesellschaften für lokale Aktivitäten und Kontakte: maxima.lt, maxima.lv, maxima.ee, stokrotka.pl, tmarket.bg, barbora.lt / barbora.lv / barbora.ee / barbora.pl.
Wichtiger Hinweis zu rechtlichen Angaben: Įmonės kodas (Unternehmenscode), PVM kodas (Umsatzsteuer-Identifikationsnummer) sowie die genaue Adresse des eingetragenen Sitzes einschließlich Telefonnummer werden von den litauischen Behörden (Registrų centras, VMI) geführt. Da diese Angaben auf der englischsprachigen Website der Holding nicht veröffentlicht sind und sich ändern können, konsultieren Sie bitte die offiziellen Register für die genauesten und aktuellsten rechtlichen und Kontaktinformationen.