UAB "LTG Link" rekvizitai
305052228
Įmonės kodas
-
PVM kodas
Vilnius Geležinkelio g. 16
Adresas
-
Telefonas
-
Vadovas
2019 02 28
Registracijos data
-
Darbuotojai
Inhaltsverzeichnis
UAB LTG Link
UAB LTG Link ist das Betreiberunternehmen des Schienenpersonenverkehrs in Litauen und eine Tochtergesellschaft innerhalb der LTG (Lietuvos geležinkeliai)-Gruppe. Es bietet inländische und internationale Personenverkehrsdienste auf der Schiene, Ticketverkauf und zugehörigen Kundensupport über das litauische Bahnnetz und ausgewählte grenzüberschreitende Strecken. LTG Link gilt weithin als der alleinige nationale Betreiber des Personenbahnverkehrs in Litauen.
Unternehmensübersicht
Rechtsname: UAB LTG Link
Marke: LTG Link
Branche: Schienenpersonenverkehr; öffentlicher Personenverkehr
Gegründet: 2019 (operativer Hochlauf 2020 im Zuge der LTG-Gruppenreorganisation)
Hauptsitz: Vilnius, Litauen (eingetragener Sitz innerhalb der LTG-Gruppe gemeinsam genutzt; siehe Rechtliche Informationen und Kontaktinformationen)
Rechtliche Informationen
Įmonės kodas (company registration code): Nicht öffentlich bestätigt in den für dieses Profil zugänglichen offiziellen Quellen. Er ist üblicherweise über das Litauische Register juristischer Personen (Juridinių asmenų registras, JAR) und Unternehmensverzeichnisse (z. B. Rekvizitai.lt) verfügbar.
PVM kodas (VAT code): Nicht öffentlich in den geprüften offiziellen Kanälen von LTG Link aufgeführt. Üblicherweise in JAR- oder VMI-Unterlagen zu finden.
Offizielle Website: https://www.ltglink.lt
Allgemeine E-Mail: info@ltglink.lt (Kanal für Kundeninformationen; das Unternehmen stellt zudem Webformulare für Anfragen bereit)
Eingetragene Anschrift: Mindaugo g. 12, LT-03225 Vilnius, Litauen (LTG-Gruppenhauptsitz und Postadresse, die von Tochtergesellschaften genutzt wird)
Haupttelefon (Kundenservice): +370 700 55 111 (innerhalb Litauens häufig als 8 700 55 111 formatiert)
Hinweis: LTG Link verwendet als Tochtergesellschaft der LTG-Gruppe die Hauptanschrift der Gruppe für die amtliche Korrespondenz. Spezifische Registrierungsangaben der Tochtergesellschaft (įmonės kodas und PVM kodas) sollten im Litauischen Register juristischer Personen (JAR) oder über die Staatliche Steuerinspektion (VMI) verifiziert werden.
Geschäftsbetrieb
Hauptdienstleistungen:
- Planmäßiger inländischer Schienenpersonenverkehr (Fern- und Regionalverkehr)
- Grenzüberschreitender Schienenpersonenverkehr in Kooperation mit benachbarten Bahnunternehmen (z. B. Verbindungen nach Białystok, Polen, in Zusammenarbeit mit PKP)
- Ticketverkauf (online, mobile App, Fahrkartenschalter im Bahnhof)
- Kundendienst an Bord sowie Zusatzleistungen (z. B. Sitzplatzreservierungen, Fahrradmitnahme, Haustiermitnahme)
Geschäftsmodell:
LTG Link agiert als staatseigenes Personenbahnunternehmen. Die Umsätze stammen überwiegend aus dem Verkauf von Fahrkarten und aus Zusatzleistungen. Als nationaler Betreiber arbeitet das Unternehmen zudem innerhalb von Public Service Obligation (PSO)-Rahmenwerken für sozial notwendige Linien, mit durch öffentliche Stellen festgelegten Ausgleichsmechanismen. Die Betriebe nutzen die von LTG Infra (eine weitere LTG-Tochter) verwaltete Infrastruktur und koordinieren Fahrzeugbeschaffung, Instandhaltung und Einsatzplanung im Rahmen der Synergien der LTG-Gruppe.
Marktposition:
LTG Link ist der führende (faktisch monopolistische) Anbieter des Personenbahnverkehrs in Litauen und konkurriert indirekt mit Fernbussen, dem Individualverkehr und Fluggesellschaften auf längeren Strecken. Das Unternehmen hat eine starke Stellung auf Verbindungen wie Vilnius–Kaunas, Vilnius–Klaipėda und Vilnius–Šiauliai–Panevėžys/anderen Regionalkorridoren und bietet zeitlich wettbewerbsfähige Fahrten sowie häufige Verbindungen.
Geschichte
Gründung und Reorganisation:
Die LTG-Gruppe führte ab 2018–2020 eine umfassende strukturelle Reorganisation durch, um sich an die Anforderungen des EU-Schienenmarktes anzupassen und die operative Effizienz zu erhöhen. Dieser Prozess trennte Infrastruktur (LTG Infra), Güterverkehr (LTG Cargo) und Passagierbetrieb (LTG Link) in eigenständige Tochtergesellschaften. UAB LTG Link wurde 2019 gegründet und nahm 2020 den operativen Hochlauf auf, wobei die zuvor direkt von AB Lietuvos geležinkeliai erbrachten Passagierdienste übernommen wurden.
Wichtige Meilensteine:
- 2019–2020: Gründung von UAB LTG Link als spezialisierter Passagierbetreiber innerhalb der LTG-Gruppe; Einführung einer aktualisierten, kundenorientierten Marke und Verbesserungen im digitalen Ticketing.
- 2020–2022: Ausbau und Optimierung der inländischen Fahrpläne; Verbesserungen beim Komfort und der Zuverlässigkeit des Rollmaterials; Erweiterung der mobilen App und der E-Ticketing-Funktionalität.
- 2022–2024: Zusammenarbeit mit polnischen Bahnunternehmen zur Ermöglichung grenzüberschreitender Verkehre nach Białystok und Anschlussverbindungen nach Warschau; Serviceverbesserungen auf beliebten Freizeit- und Pendlerkorridoren; laufende Integrationsplanung für künftige Rail Baltica-Korridore.
Finanzinformationen
Umsatz und Finanzen:
Die eigenständigen Finanzergebnisse von LTG Link werden periodisch in den konsolidierten Jahresberichten der LTG-Gruppe zusammengefasst. Öffentlich verfügbare Zusammenfassungen betonen das Wachstum der Passagierzahlen nach 2020 und die Resilienz während und nach der COVID-19-Pandemie. Exakte Jahresumsatzzahlen für UAB LTG Link können in Jahresberichten oder behördlichen Einreichungen veröffentlicht werden; konkrete aktuelle Umsatzzahlen waren jedoch in den für dieses Profil geprüften öffentlichen Materialien nicht verfügbar.
Finanzierung:
Als Tochter eines staatseigenen Unternehmens erfolgt die Finanzierung von LTG Link überwiegend aus operativen Cashflows und gruppenweiten Finanzierungen. Public Service Obligations (PSO) für soziale Linien werden durch staatliche Ausgleichsmechanismen unterstützt. Risikokapital-ähnliche Finanzierungsrunden sind nicht berichtet.
Eigentümerstruktur:
UAB LTG Link befindet sich vollständig im Besitz von AB Lietuvos geležinkeliai (LTG-Gruppe), einem staatseigenen Unternehmen unter der Aufsicht des Verkehrs- und Kommunikationsministeriums der Republik Litauen.
Leitung und Management
Führungskräfte (vadovai):
- Linas Baužys – Geschäftsführer / Chief Executive Officer (Generalinis direktorius)
- Weitere Führungskräfte leiten Funktionen wie Betrieb, Vertrieb, Kundenerlebnis, Finanzen und Sicherheit; Namen und genaue Titel können sich im Zeitverlauf ändern und werden üblicherweise auf den Seiten von LTG Link oder der LTG-Gruppe veröffentlicht.
Vorstand:
LTG Link wird als Tochtergesellschaft innerhalb des Governance-Rahmens der LTG-Gruppe beaufsichtigt. Der Gruppen-Vorstand stellt die strategische Aufsicht sicher; die Tochter kann über einen eigenen Aufsichtsrat oder ein bestelltes Leitungsgremium verfügen. Eine aktuelle Liste der Vorstands-/Aufsichtsratsmitglieder von UAB LTG Link war in den hier geprüften Quellen nicht öffentlich aufgeführt.
Hinweis: Für die aktuellste Liste der Führungskräfte und Gremienmitglieder konsultieren Sie die offiziellen Websites von LTG Link bzw. der LTG-Gruppe sowie das JAR-Register.
Standorte
Eingetragener Sitz und Hauptsitz:
- Mindaugo g. 12, LT-03225 Vilnius, Litauen (gemeinsam genutzte Adresse des LTG-Gruppenhauptsitzes)
- Telefon: +370 700 55 111
- E-Mail: info@ltglink.lt
Kundenservice und Fahrkartenschalter (Hauptbahnhöfe):
LTG Link betreibt Fahrkartenschalter an den wichtigsten Bahnhöfen. Das Unternehmen bietet zentralisierte telefonische und Online-Unterstützung, anstatt direkte Telefonnummern für jede Geschäftsstelle zu veröffentlichen.
- Fahrkartenschalter am Bahnhof Vilnius: Geležinkelio g. 16, LT-02100 Vilnius
- Fahrkartenschalter am Bahnhof Kaunas: M. K. Čiurlionio g. 16, LT-44261 Kaunas
- Fahrkartenschalter am Bahnhof Klaipėda: Priestočio g. 1, LT-91200 Klaipėda
- Fahrkartenschalter am Bahnhof Šiauliai: (Adresse des Bahnhofs; häufig angegeben als Dubijos g. 44, LT-77168 Šiauliai)
Hinweis: Spezifische Telefonnummern der Geschäftsstellen sind nicht öffentlich aufgeführt; verwenden Sie die zentrale Kundenservicenummer +370 700 55 111.
Marktposition
Wettbewerber:
LTG Link steht in Litauen vor modalem Wettbewerb statt vor direkten Bahnkonkurrenten. Zu den wichtigsten Rivalen zählen nationale und regionale Busunternehmen (z. B. Kautra, TOKS, Ollex, Lux Express auf internationalen Korridoren), Fluggesellschaften (z. B. airBaltic und andere Anbieter auf Routen mit Überschneidungen im Fernverkehr) sowie der Individualverkehr mit dem Pkw.
Marktanteil:
Als alleiniger nationaler Betreiber des Personenbahnverkehrs hält LTG Link im Inland nahezu 100 % Marktanteil im Personenbahnsegment. Der Modalanteil gegenüber Bus/Flug variiert je nach Korridor; besonders stark ist die Schiene auf den Linien Vilnius–Kaunas und Vilnius–Klaipėda.
Wettbewerbsvorteile:
- Steuerung des nationalen Fahrplans und Betriebs des Personenbahnverkehrs unter dem Dach der einheitlichen LTG-Gruppe
- Hohe Taktfrequenzen auf Kernkorridoren und modernisiertes Rollmaterial
- Integrierte digitale Plattformen (Website, App) mit komfortablem Ticketing
- Ökologische Vorteile und direkte Innenstadt-zu-Innenstadt-Anbindungen
Aktuelle Entwicklungen
Serviceverbesserungen:
- Fortlaufende Verbesserungen der inländischen Fahrpläne, des Kundenerlebnisses und der digitalen Vertriebskanäle.
- Grenzüberschreitende Kooperation zur Ermöglichung von Verkehren nach Białystok (Polen), Verbesserung der internationalen Konnektivität und Anschlussverbindungen nach Warschau.
Strategische Initiativen:
- Planungs- und Vorbereitungsaktivitäten im Einklang mit der Entwicklung von Rail Baltica, die voraussichtlich die internationale Nord-Süd-Schienenkonnektivität im Baltikum deutlich ausweiten wird.
- Nachhaltigkeitsinitiativen im Einklang mit den Zielen der LTG-Gruppe, mit Fokus auf Energieeffizienz und Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene.
Kontaktinformationen
Allgemeiner Kontakt (Kundenservice):
- Telefon: +370 700 55 111 (8 700 55 111 innerhalb Litauens)
- E-Mail: info@ltglink.lt
- Website: https://www.ltglink.lt
Eingetragener Sitz (Postanschrift für amtliche Korrespondenz):
- Mindaugo g. 12, LT-03225 Vilnius, Litauen
Öffnungszeiten Kundenservice und Fahrkartenschalter:
Die Öffnungszeiten variieren je nach Bahnhof und Saison; konsultieren Sie die Website von LTG Link für aktuelle Zeiten.
Quellen und Referenzen
Da UAB LTG Link eine Tochter innerhalb einer staatseigenen Gruppe ist, werden einige Rechts- und Governance-Details zentral oder in Registern veröffentlicht und nicht auf der Website der Passagiermarke. Die folgenden Quellen wurden verwendet oder zur Verifizierung empfohlen:
- Offizielle Website von LTG Link: ltglink.lt (Unternehmensdienstleistungen, Fahrpläne, Kundenkontakt)
- Website der LTG (Lietuvos geležinkeliai)-Gruppe: ltg.lt (Gruppenstruktur, Governance, Nachrichten)
- Litauisches Register juristischer Personen (Juridinių asmenų registras, JAR): registrai.lt (amtliche Rechtsdaten, einschließlich įmonės kodas und PVM kodas)
- Staatliche Steuerinspektion (VMI): vmi.lt (Mehrwertsteuer-Registrierungsdaten)
- Unternehmensverzeichnis Rekvizitai.lt: rekvizitai.vz.lt (Unternehmenslisten und Codes)
- Pressemitteilungen und Berichterstattung litauischer Medien zur LTG-Gruppenreorganisation und zu grenzüberschreitenden Diensten von LTG Link
Hinweis: Wenn präzise rechtliche Kennungen (įmonės kodas, PVM kodas), detaillierte Gremienbesetzungen oder geschäftsstellenspezifische Telefonnummern benötigt werden, konsultieren Sie bitte das JAR-Register, die VMI-Datenbank oder die Corporate-Governance-Publikationen der LTG-Gruppe für die aktuellsten, autoritativen Angaben.