UAB "Ūkio banko investicinė grupė" rekvizitai

135201099

Įmonės kodas

-

PVM kodas

Kauno m. sav. Kauno m. K. Donelaičio g. 60

Adresas

-

Telefonas

-

Vadovas

109,754,000 €

Įstatinis kapitalas (# 42)

1998 07 22

Registracijos data

-

Darbuotojai

Inhaltsverzeichnis

Geschlossene Aktiengesellschaft „Ūkio banko investicinė grupė“ (UBIG)

Englischer Name: Ukio Bank Investment Group (UBIG)
Kurzbeschreibung: Litauische Investment-Holdinggesellschaft, historisch verbunden mit der Bank „Ūkio bankas“ und dem Unternehmer Vladimiras Romanovas; nach der Einstellung der Tätigkeit von Ūkio bankas im Jahr 2013 führte die Gruppe faktisch keine aktive Tätigkeit mehr aus und Insolvenz-/Liquidationsverfahren wurden eingeleitet.

1. Unternehmensübersicht

Rechtsform: Geschlossene Aktiengesellschaft (UAB)
Branche: Investitionen, Holdingtätigkeit; Investitionen im Zusammenhang mit Finanz- und Immobilienprojekten; Projekte im Sport- und Unterhaltungssektor (historisch)
Gründungszeitraum: Anfang bis Mitte der 1990er Jahre (genaues Gründungsdatum in verlässlichen öffentlichen Quellen nicht bestätigt)
Historischer Sitz: Kaunas, Litauen (genaue Adresse öffentlich nicht bestätigt; siehe Rechtsregister)
Status: Nach der Krise von Ūkio bankas im Jahr 2013 – Insolvenz-/Liquidationsverfahren, aktive Tätigkeit eingestellt

2. Rechtliche Informationen

Unternehmenscode (Register der juristischen Personen): In verlässlichen, frei zugänglichen Quellen nicht angegeben (empfohlen: Prüfung der Datenbank des Registrų centras)
USt-IdNr. (VAT): In verlässlichen Quellen nicht angegeben (könnte aufgrund des Insolvenz-/Liquidationsstatus nicht mehr verwendet werden)
Offizielle Website: Historisch – www.ubig.lt (derzeit nicht aktiv / Inhalte nicht verfügbar)
E-Mail-Adresse: In verlässlichen öffentlichen Quellen nicht angegeben (historische Kontakte nicht mehr aktiv)
Adresse des eingetragenen Sitzes: Kaunas, Litauen (genaue Adressangabe öffentlich nicht bestätigt; siehe Auszug aus dem Juridinių asmenų registras)
Telefon: In verlässlichen öffentlichen Quellen nicht angegeben (historische Nummern nicht mehr aktiv)

3. Tätigkeit und Geschäftsmodell

Kernleistungen/-produkte:
- Investment-Holding: Verwaltung von Mehrheits- und strategischen Beteiligungen.
- Investitionen in den Finanzsektor (historisch wichtigste Beteiligung – AB „Ūkio bankas“).
- Investitionen in Immobilienprojekte sowie in Unterhaltungs- und Sportprojekte (darunter internationale Projekte über verbundene Einheiten).

Geschäftsmodell: UBIG agierte als Holdinggesellschaft, die Kapital bündelte und Aktienpakete in Tochter- sowie verbundenen Unternehmen verwaltete. Erlöse wurden aus Dividenden, Kapitalzuwächsen, Finanzierungsstrukturen, Vermögensverwaltung und projektbezogenen Investitionen generiert.

Marktposition: Im Zeitraum 2000–2010 war UBIG eine der markanteren privaten Investmentgruppen in Litauen; ihr Einfluss stand im Zusammenhang mit dem Ūkio-bankas-Ökosystem und den von Vladimiras Romanovas kontrollierten Vermögenswerten. Nach der Krise von Ūkio bankas im Jahr 2013 verlor die Gruppe ihre Marktposition.

4. Geschichte

- Gründung und Expansion: UBIG entstand als Investmentgruppe, die Beteiligungen im Finanz- und in anderen Sektoren konsolidierte und eng mit AB „Ūkio bankas“ sowie dem Investor Vladimiras Romanovas verbunden war.
- Internationale Investitionen: Die Gruppe war über verbundene Einheiten in Projekten des Sportsektors im Ausland engagiert (weit verbreitet erwähnt: die Kontrolle von Romanovas über den schottischen Fußballclub „Heart of Midlothian“ – „Hearts“).
- Wendepunkt 2013: 2013 stoppte Lietuvos bankas die Tätigkeit von „Ūkio bankas“ und leitete Verfahren zum Lizenzentzug ein, was die finanzielle Lage und Liquidität von UBIG kritisch beeinträchtigte.
- Insolvenz-/Liquidationsverfahren: Nach 2013 wurden bei UBIG Insolvenz- und Bankrottverfahren eingeleitet; die Verwertung der Vermögenswerte der Gruppe und die Befriedigung der Gläubigerforderungen erfolgten über einen von Gerichten und Administratoren überwachten Zeitraum.

5. Finanzinformationen

Erlöse: Als private Holdinggesellschaft veröffentlichte UBIG konsolidierte Finanzberichte gegenüber der Öffentlichkeit in der Regel nicht; verlässliche öffentlich zugängliche Erlösdaten liegen nicht vor.
Finanzierung/Funding: Klassische Start-up-Runden („Rounds“) wurden bei UBIG nicht angewandt; das Kapital wurde bis zur Krise 2013 über Eigentümerbeiträge, reinvestierte Gewinne und Strukturen von Finanzinstituten aufgebaut.
Aktionärsstruktur: Historisch war der Hauptaktionär und die kontrollierende Person – Vladimiras Romanovas (direkt und über verbundene Gesellschaften). Die genaue Entwicklung der Anteilsverhältnisse ist öffentlich nicht veröffentlicht.

6. Management und Governance

Schlüsselpersonen (historisch):
- Vladimiras Romanovas – Hauptaktionär; Vorsitzender des Vorstands / strategischer Leiter (historisch).
Weitere geschäftsführende Manager und Vorstandsmitglieder wurden in den Medien öffentlich nur fragmentarisch erwähnt; verlässliche vollständige Listen mit Funktionen und Zeiträumen sind öffentlich nicht verfügbar. Es wird empfohlen, die historischen Daten des Registers der juristischen Personen zu prüfen.

7. Bürostandorte (Sitze)

Hauptsitz: Kaunas, Litauen.
Adressen: Genaue (vollständige) Adressinformationen des eingetragenen Sitzes sind in frei zugänglichen Quellen nicht öffentlich bestätigt; nach der Insolvenz/Liquidation werden historische Adressen und Telefonnummern nicht mehr verwendet.
Telefonnummern: Öffentlich nicht angegeben / nicht mehr aktiv.

8. Marktposition und Wettbewerb

Wettbewerber (nach Tätigkeitsprofil): Andere größere Investment-/Holdinggruppen in Litauen, z. B. „MG Group“ (früher „MG Baltic“), „Icor“ (früher „Rubicon“), „Vilniaus prekyba“ usw. (Hinweis: dies sind Gruppen mit unterschiedlichen Profilen; der Vergleich ist indikativ).
Wettbewerbsvorteile (historisch): Synergien mit dem Ūkio-bankas-Ökosystem, Zugang zu Finanzierung und projektbezogener Expertise; aktive internationale Beziehungen.
Risiken und Schwächen: Hohe Abhängigkeit von einem Finanzzentrum („Ūkio bankas“), Konzentrationsrisiko und Reputationsfaktoren; regulatorisches Risiko. Die Krise 2013 zeigte das Ausmaß der strukturellen Verwundbarkeit.

9. Nachrichten und jüngste Entwicklungen

Nach 2013 bezogen sich die UBIG betreffenden Nachrichten überwiegend auf Insolvenz-/Liquidationsverfahren, die Verwaltung von Gläubigerforderungen und die Verwertung von Vermögenswerten. Eine aktive Expansion, neue Investitionen oder Partnerschaften wurden öffentlich nicht verzeichnet. Als juristische Person stellte das Unternehmen de facto seine Tätigkeit ein, und die Prozesse gingen auf die Ebene der rechtlichen Administration über.

10. Kontaktinformationen

Aktuelle Kontaktinformationen:
- Kontakt für operative Tätigkeit: keine (das Unternehmen befindet sich in der Insolvenz-/Liquidationsphase).
- Offizielle Anfragekanäle: Es wird empfohlen, sich an den Juridinių asmenų registrą (Registrų centras) bezüglich historischer Auszüge sowie an den vom Gericht bestellten Insolvenzverwalter (falls das Insolvenzverfahren aktiv ist) zu wenden – die Angaben des Verwalters sind in Gerichtsdokumenten und im Register aufgeführt.
- Historische Website: www.ubig.lt (nicht mehr aktiv).

11. Quellen und Verweise

Lietuvos bankas (Bank of Lithuania):
- 2013-02-12 Mitteilungen über die Einstellung der Tätigkeit von AB „Ūkio bankas“ aufgrund von Risiken für Einleger.
- 2013-02-18 Informationen zur Aufhebung der Lizenz von Ūkio bankas und zu weiteren Maßnahmen.

Litauische Medien:
- Veröffentlichungen von 15min.lt und Delfi.lt in den Jahren 2013–2014 über die Insolvenzverfahren der „Ūkio banko investicinė grupė“, Gläubigerforderungen und die Verwertung von Vermögenswerten.
- Analysen von Verslo žinios (vz.lt) über das Ūkio-bankas-Ökosystem und die Lage der verbundenen Unternehmen nach 2013.

Internationale Medien:
- The Guardian, BBC Sport (2005–2013) Veröffentlichungen über die Verbindungen von Vladimiras Romanovas und Ukio Bank Investment Group zu „Heart of Midlothian FC“ („Hearts“), den Governance-Kontext und finanzielle Herausforderungen.

Rechts- und Registerdaten:
- Juridinių asmenų registras (Registrų centras) – historische Auszüge zu den Registrierungsdaten, Führungskräften und der Aktionärsstruktur von UAB „Ūkio banko investicinė grupė“.
- Gerichtsurteile (Kauno apygardos teismas und andere) – Dokumente zu Insolvenz-/Bankrottverfahren und Bestellungen von Verwaltern.

Hinweis: Viele historische Kontakte (Websites, Telefonnummern, E-Mail-Adressen) sind seit 2013 nicht mehr aktiv. Genaue rechtliche und registrierungsbezogene Informationen (Unternehmenscode, USt-IdNr., Sitzadresse) sollten direkt in offiziellen Registern und Gerichtsbeschlüssen überprüft werden.