AB Klaipėdos valstybinio jūrų uosto direkcija rekvizitai
240329870
Įmonės kodas
-
PVM kodas
Klaipėdos m. sav. Klaipėdos m. J. Janonio g. 24
Adresas
-
Telefonas
-
Vadovas
1991 08 06
Registracijos data
-
Darbuotojai
Inhaltsverzeichnis
Akcinė bendrovė Klaipėdos valstybinio jūrų uosto direkcija
Akcinė bendrovė Klaipėdos valstybinio jūrų uosto direkcija (Englisch: Klaipėda State Seaport Authority, häufig als KVJUD abgekürzt) ist die nationale Hafenbehörde Litauens für den eisfreien Seehafen von Klaipėda an der Ostsee. Das Unternehmen ist verantwortlich für Entwicklung, Instandhaltung, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit des Hafens Klaipėda, dem größten und bedeutendsten maritimen Zugangstor in Litauen.
Unternehmensübersicht
Rechtlicher Name: Akcinė bendrovė Klaipėdos valstybinio jūrų uosto direkcija (AB KVJUD)
Branche: Transport und Logistik; maritime Infrastruktur; Dienstleistungen einer Hafenbehörde
Gegründet: Die Klaipėda State Seaport Authority wurde 1991 gegründet; 2023–2024 in eine Aktiengesellschaft (AB) reorganisiert (100 % staatseigen)
Hauptsitz: J. Janonio g. 24, LT-92251 Klaipėda, Lithuania
Rechtliche Informationen
Įmonės kodas (Unternehmenscode): Öffentlich für das historische Staatsunternehmen mit 210468530 angegeben. Nach der Reorganisation in eine AB kann ein neuer Rechtsträgercode gelten; der genaue aktuelle Code war in den verfügbaren Quellen mit Stand 2024-10 nicht öffentlich bestätigt.
PVM mokėtojo kodas (USt-IdNr.): Historisch häufig mit LT104685314 für die Behörde angegeben; die genaue aktuelle USt-Registrierung der AB sollte mit dem Register der juristischen Personen und der offiziellen Website abgeglichen werden.
Offizielle Website: https://www.portofklaipeda.lt
Allgemeine E-Mail: info@portofklaipeda.lt (allgemeine Anfragen)
Eingetragene Anschrift: J. Janonio g. 24, LT-92251 Klaipėda, Lithuania
Haupttelefon: +370 46 499 600
Hinweis: Das Register der juristischen Personen Litauens (Juridinių asmenų registras) führt die maßgeblichen Angaben zu Unternehmenscode und USt; die Registrierungsdaten der AB nach der Reorganisation sollten dort bestätigt werden.
Geschäftstätigkeit
Das Unternehmen agiert als Landlord-Hafenbehörde. Zu den Kernaufgaben gehören die Planung und Entwicklung der Hafeninfrastruktur (Kaianlagen, Molen, Baggerarbeiten, Zufahrtskanäle, Schienen- und Straßenanbindungen im Hafengebiet), die Gewährleistung der nautischen Sicherheit (einschließlich Koordination des Schiffsverkehrs und hydrographischer Vermessungen), Umweltmanagement, die Verpachtung von Landflächen und Liegeplätzen an Stauerei- und Terminalbetreiber sowie die Verwaltung von Hafengebühren und Tarifen.
Hauptprodukte/-dienstleistungen: Entwicklung und Instandhaltung der Hafeninfrastruktur; Baggerarbeiten und Hydrographie; nautische Sicherheitsdienste; Verpachtung von Immobilien (Flächen und Liegeplätze); Hafenplanung und Projektmanagement; Compliance und Umweltaufsicht; Erhebung von Hafengebühren und Serviceentgelten.
Geschäftsmodell: Landlord-Modell. Die Erlöse stammen primär aus Hafengebühren (Schiffs-, Fracht- und sonstige Entgelte), Konzessions-/Pachtzahlungen privater Betreiber und Serviceentgelten. Investitionen werden aus operativen Cashflows, staatlicher Unterstützung für strategische Projekte sowie Mitteln der Europäischen Union für TEN-T/CEF-förderfähige Infrastruktur finanziert.
Marktposition: Klaipėda zählt zu den führenden Häfen an der östlichen Ostsee und bedient Container, Flüssigmassengut (einschließlich LNG), Schüttgüter (Düngemittel, Getreide), Ro-Ro und Stückgut. Die Rolle der Behörde ist zentral für die nationalen Export-/Importlogistiken und die multimodalen Verbindungen in der Ostseeregion.
Geschichte
1991: Klaipėda State Seaport Authority durch die Regierung Litauens gegründet, um den nationalen Seehafen nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit zu verwalten und zu entwickeln.
1990er–2000er: Umfassende Modernisierung der Hafeninfrastruktur, Ausbau der Kaianlagen, Verbesserung der Zufahrtskanäle und Etablierung des Landlord-Modells mit privaten Stauereibetrieben.
2014: Herstellung der Infrastrukturbereitschaft und Integration zur Unterstützung des Betriebs des litauischen LNG-Importterminals „Independence“ in Klaipėda; Stärkung der Energiesicherheit.
2018–2019: Umschlagvolumen auf Rekordniveau im Vergleich zu baltischen Peers; laufende Projekte zur Vertiefung und Verbreiterung der Fahrrinne zur Aufnahme größerer Schiffe.
2020: Kontinuität in der Führung mit einem neuen Generaldirektor; Beschleunigung der Digitalisierung und „Smart Port“-Initiativen.
2023–2024: Genehmigte Unternehmenstransformation zur Reorganisation der Behörde von einem Staatsunternehmen (VĮ) in eine Aktiengesellschaft (AB) in vollständigem Staatseigentum (Ministry of Transport and Communications), Ausrichtung der Governance an EU-Best Practices und Ermöglichung einer flexibleren Investitionssteuerung.
2020er: Großinvestitionsprojekte einschließlich Rekonstruktion des Einfahrtskanals, Verstärkung der Molen, Vertiefung der Fahrrinne (Zieltiefen je nach Abschnitt ca. 15–17 m) und Verbesserungen der intermodalen Anbindung; Anpassungen der Güterströme als Reaktion auf geopolitische Veränderungen und Sanktionen.
Finanzinformationen
Umsatz: Die operativen Erträge der Behörde bestehen in erster Linie aus Hafengebühren und Pacht-/Konzessionsentgelten. Öffentliche Jahresberichte weisen typischerweise Umsätze in der Größenordnung von mehreren zehn Millionen Euro pro Jahr aus, abhängig von Umschlagsmengen und Tarifstrukturen. Exakte Jahreswerte sind den offiziellen Jahresberichten zu entnehmen (siehe Quellen).
Profitabilität: Historisch profitabel; die Erträge werden überwiegend in Hafeninfrastruktur und -entwicklung reinvestiert; Dividenden an den Staat können im Einklang mit der nationalen Politik für Staatsunternehmen ausgeschüttet werden.
Finanzierung: Keine Venture-typischen Finanzierungsrunden. Investitionen werden aus operativen Cashflows, staatlichen Haushaltsmitteln für strategische Infrastruktur und EU-Fördermitteln (z. B. TEN-T/CEF) finanziert.
Eigentümerstruktur: Zu 100 % im Eigentum des Staates Litauen; die Aktionärsrechte werden vom Ministry of Transport and Communications ausgeübt. Nach der Reorganisation umfasst die Corporate Governance einen Vorstand und (gegebenenfalls) einen Aufsichtsrat im Einklang mit dem litauischen Gesellschaftsrecht und den OECD-Leitlinien für Staatsunternehmen.
Führung und Management
Führungskräfte (vadovai):
- Generalinis direktorius (Director General): Algis Latakas (ernannt 2020).
Weitere Führungsfunktionen wie Infrastruktur-/Technikdirektor, Finanzdirektor (CFO), Hafenmeister sowie Leiter wesentlicher Bereiche (Hydrographie, Umwelt, Sicherheit, Recht, Liegenschaftsmanagement) sind Teil der Managementstruktur. Nach dem zuletzt öffentlich verfügbaren Stand sollten vollständige aktuelle Namen und Funktionen über den Generaldirektor hinaus auf der offiziellen Website und in den Corporate-Governance-Offenlegungen verifiziert werden.
Mitglieder des Vorstands: Nach der Reorganisation zur AB überwachen ein Vorstand (Valdyba) und, gegebenenfalls, ein Aufsichtsrat (Stebėtojų taryba) das Unternehmen. Die detaillierte Zusammensetzung (Namen, Amtszeiten, Unabhängigkeit, Ausschussmitgliedschaften) wird in Governance-Berichten veröffentlicht; der aktuellste Stand ist den offiziellen Offenlegungen zu entnehmen.
Standorte
Eingetragener Sitz (buveinė):
J. Janonio g. 24, LT-92251 Klaipėda, Lithuania
Telefon: +370 46 499 600
Weitere Büros/Einheiten: Die Behörde betreibt mehrere funktionale Einheiten innerhalb des Hafengebiets (z. B. Dienst des Hafenmeisters, Hydrographie-/Baggereinheiten, Projektmanagement- und Betriebszentren). Konkrete öffentliche Straßenadressen und Durchwahlnummern dieser Einheiten waren in den verfügbaren Quellen nicht vollständig aufgeführt; die meiste externe Kommunikation erfolgt über die zentralen Kontaktdaten der Hauptverwaltung.
Marktposition
Wettbewerber/Vergleichshäfen: Regionale Vergleichshäfen sind der Freeport of Riga und Ventspils (Lettland), Port of Tallinn/Muuga (Estland), die Hafenbehörden Gdansk und Gdynia (Polen) sowie Liepāja (Lettland). Historisch war Kaliningrad (Russland) für bestimmte Güterströme ebenfalls ein Wettbewerber.
Marktanteil: Klaipėda ist in der östlichen Ostsee in Bezug auf das Gesamttonnageaufkommen führend und ein zentraler Knoten für Container-, Massen- und Ro-Ro-Verkehre. Der Marktanteil schwankt jährlich in Abhängigkeit von Gütermix, regionalen Wirtschaftstrends und geopolitischen Faktoren.
Wettbewerbsvorteile: Eisfreier Tiefwasserhafen; ausgereiftes Landlord-Modell; starke intermodale Anbindung (Schiene und Straße) an das Hinterland; diversifizierte private Terminalbetreiber; fortlaufende Modernisierung der Infrastruktur; Digitalisierungsinitiativen; sowie stabile Governance als strategisches Staatsvermögen.
Aktuelle Entwicklungen
Unternehmensreorganisation: Übergang vom Staatsunternehmen (VĮ) zur Aktiengesellschaft (AB) in den Jahren 2023–2024, um Governance und Investitionsfähigkeit zu modernisieren, bei weiterhin 100 % Staatseigentum.
Infrastrukturprojekte: Rekonstruktion des Einfahrtskanals und Verstärkung der Molen zur Verbesserung der Sicherheit bei widrigen Wetterbedingungen; Vertiefung der Fahrrinne zur Aufnahme größerer Schiffe; Verbesserungen der Schienen- und Straßenanbindung; Fortführung von Umwelt- und Baggerprogrammen.
Partnerschaften/Erweiterungen: Zusammenarbeit mit privaten Terminalbetreibern zur Kapazitätserweiterung (Container, Massengut, Ro-Ro), EU-kofinanzierte Projekte im Rahmen von TEN-T/CEF sowie digitale „Smart Port“-Initiativen.
Betrieblicher Kontext: Anpassungen der Güterströme und Dienstleistungen infolge von EU-Sanktionen und regionalen geopolitischen Verschiebungen seit 2022; strategischer Fokus auf resiliente, diversifizierte Güterportfolios und Nachhaltigkeit.
Kontaktinformationen
Hauptsitz:
Akcinė bendrovė Klaipėdos valstybinio jūrų uosto direkcija
J. Janonio g. 24, LT-92251 Klaipėda, Lithuania
Telefon: +370 46 499 600
E-Mail: info@portofklaipeda.lt
Website: https://www.portofklaipeda.lt
Medien- und Öffentlichkeitsanfragen: Medienkontakte sind in der Regel im Bereich „Contacts“ oder „Newsroom“ der offiziellen Website aufgeführt; Anfragen können über die allgemeine E-Mail und die Zentrale initiiert werden.
Quellen und Referenzen
Primäre und autoritative Quellen, die verwendet und zur Verifizierung empfohlen werden:
- Klaipėda State Seaport Authority official website (About, Contacts, Governance, Reports): https://www.portofklaipeda.lt
- Contacts page (address, phone, general email): https://www.portofklaipeda.lt (navigate to “Kontaktai” / “Contacts”).
- Annual reports and statistics (financials, throughput, projects): https://www.portofklaipeda.lt (navigate to “Ataskaitos” / “Annual reports”).
- Ministry of Transport and Communications of the Republic of Lithuania (Pressemitteilungen zur Reorganisation zur AB): https://sumin.lrv.lt
- Government of Lithuania Nachrichtenportal (Seimas/Government decisions on port authority governance): https://lrv.lt
- Lithuanian Register of Legal Entities (Juridinių asmenų registras) für aktuellen įmonės kodas und USt-Details: https://www.registrucentras.lt/jar
- Frei zugängliche Branchenanalysen und Ostseehafenstatistiken (Peer-Vergleiche): Eurostat TEN-T-Publikationen und EU CEF Programmunterlagen.
Hinweis: Wo genaue rechtliche Identifikatoren (įmonės kodas, PVM kodas) und vollständige Listen von Führungskräften/Aufsichtsorganen als „zu verifizieren“ gekennzeichnet sind, sollten diese mit den neuesten Einträgen im Register der juristischen Personen und den offiziellen Unternehmensoffenlegungen abgeglichen werden, insbesondere nach der Reorganisation 2023–2024.